Mit einem gebrochenen Bein oder Windpocken geht man zum Arzt. Was aber hilft, wenn unsere Seele schmerzt oder gar erkrankt? Die fünf empathischen Geschichten erzählen mit viel Sensibilität, wie wichtig es ist, sich mit bedrückenden Ängsten und Problemen anderen anzuvertrauen: Den eigenen Eltern, einer Lehrerin, einer Ärztin, der Schulsozialarbeiterin oder einem Kinderpsychologen. So lassen sich psychische Krisen und Erkrankungen schrittweise bewältigen. Zur thematischen Einstimmung wird im Vorwort kindgerecht erklärt, was mentale Gesundheit bedeutet.
Nora Hille erklärt zum Einstieg, was mentale Gesundheit bedeutet. Sie liest Geschichten aus dem Kinderbuch vor und blendet digital zur Veranschaulichung passende Illustrationen ein. Die Lesung ist interaktiv angelegt. So beantwortet die Autorin die Fragen der Kinder und diskutiert mit ihnen die angesprochenen Probleme. Besonders wichtig ist es der Autorin, die Kinder zu ermutigen. Denn seelische Krisen lassen sich bewältigen. Auch mit einer psychischen Erkrankung ist ein gelingendes und gutes Leben möglich. Noras zentrale Botschaft: Sich um die eigene Seele kümmern, das ist genauso wichtig wie das tägliche Zähneputzen.